Gehen Sie mit unseren Natur- und Landschaftsführerinnen und -führern (ZNL) auf Entdeckungstour oder erkunden Sie den Naturpark auf eigene Faust. Wir freuen uns über Ihren Besuch!
Alle termingebundenen Erlebnisse finden Sie immer aktuell in unserem digitalen Veranstaltungskalender. Unter anderem dürfen Sie im Juni in die Welt der Wissenschaft abtauchen und gemeinsam mit dem Team der Naturparkverwaltung Fließgewässer im Naturpark erforschen. Sie interessieren sich mehr für das Leben an Land und in der Luft? Dann begleiten Sie unsere ZNL am Tag und bei Nacht und erfahren Sie mehr zum Beispiel über Nachtschwärmer, Kräuter, Botanik, Grenzgeschichte oder von "grünen Eseln und grauen Affen". Im "offenen Atelier" dürfen Sie zudem kreativ werden, selbst Farben aus Naturmaterialien gewinnen und Porzellan damit verschönern.
Wanderungen, Naturerlebnistage sowie Bildungsangebote für Gruppen und Familien können Sie ebenfalls ganz individuell mit unseren ZNL vereinbaren. Eine Übersicht an möglichen Angeboten finden Sie hier.
Einige ZNL bieten auch regelmäßige Angebote, wie beispielsweise die "Wanderung auf hundertjährigen Spuren" jeden 1. Samstag im Monat mit Kerstin Höbelt oder "Wanderungen rund um Schloss Burgk" einmal monatlich mit Ilona Herden.
Derzeit sind ca. 35 Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer (ZNL) im gesamten Naturparkgebiet und darüber hinaus unterwegs. Von Saalfeld bis Hirschberg und von Plothen bis Blankenstein bringen sie Naturliebhaberinnen und -liebhabern die Landschaft und ihre Geschichte, Wissenswertes und Unterhaltsames sowie die kleinen und großen Besonderheiten der Natur nahe. Über Berge und Täler, über Wiesen und Wälder im schönen Schiefergebirge und am Thüringer Meer sind die geführten Wanderungen zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis.
"Wir feiern doppelt", so Dorit Gropp für die Stiftung Thüringer Schieferpark Lehesten. 30 Jahre Technisches Denkmal als museale Einrichtung am ehemaligen Standort der Gewinnung, Förderung und Verarbeitung von Dach- und Wandschiefer, des „Blauen Goldes“, sowie 15 Jahre Modelldorf, das in mehreren Etappen von der Dachdeckerschule Lehesten geschaffen wurde und die kunstvolle Verarbeitung des Schiefers für Dach und Wand in Augenhöhe präsentiert.
Die Stiftung Thüringischer Schieferpark Lehesten lädt von 10.30 Uhr bis 19 Uhr zu einem vielseitigen Programm ein, das 11 Uhr offiziell im Festzelt eröffnet wird. Im Anschluss öffnet zudem eine neue Naturpark-Ausstellung im Mannschaftshaus ihre Türen. Der Musikverein „Glückauf“ Lehesten sorgt für die musikalische Umrahmung bis ca. 14.30 Uhr und im Blauen Salon wird ein Film zur Entstehung des Technischen Denkmals gezeigt, bei Bedarf mehrfach im Laufe des Nachmittages.
Die Naturparkverwaltung Leutenberg, der Verein Geopark Schieferland, das Schiefermuseum Ludwigsstadt, die Stiftung Naturschutz (Grünes Band) und die Dachdeckerschule gratulieren zum Jubiläum und bieten zum Fest Informationen und Mitmachaktionen an.
Studierende der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren ihre Ideen für ein neues Multifunktionsgebäude und die Schülerinnen und Schüler der Regelschule Gräfenthal laden zur Tour übers Gelände mit dem von Ihnen erstellten Audioguide „Hör mal im Museum“.
Für das leibliche Wohl wird gesorgt, von Bratwurst über Kaffee und Kuchen bis hin zum Langos ist für alle Geschmäcker etwas dabei.
Zum Abschluss laden 19.30 Uhr Mitarbeiterinnen der Naturparkverwaltung zur einer Fledermaus-Entdeckertour ein.
Hinweis zum Parken: Besucher parken bitte am Seminar- und Tagungszentrums Staatsbruch 1, sie werden dort eingewiesen, und kommen zu Fuß ans Denkmal. Eine direkte Zufahrt ist nur für Mitwirkende vor Beginn möglich. Während der Veranstaltung ist das Gelände aus Sicherheitsgründen für motorisierten Verkehr gesperrt.
Kontakt:
Dorit Gropp, Stiftung TSL, Email: projekt-schiefer-lehesten@gmx.de
Jörg Pantzer, Museum, Tel.: 036653-26270, Email: Denkmal-lehesten@t-online.de
Begleiten Sie uns am 13. Mai, zum 7. Naturpark-Wandertag, rund um Wurzbach!
Um 9 Uhr starten wir am Hammersaal Wurzbach auf den Rundwanderweg mit Informationsstationen zu Geschichte und Landschaft auf der Route Langwassergrund, Heinrich-Albert-Weg (Neundorf), Helmsgrün und zurück über Helmsgrüner Moor, Koselstein zum Hammersaal.
Zum Mittagsimbiss sind wir auf dem BIOHOF Steinbock in Helmsgrün willkommen.
Gemütliches Beisammensein ab 14.00 Uhr am Hammersaal in Wurzbach mit Kaffee & Kuchen und Herzhaftem vom Grill.
Es ist regnerisch und kalt am gestrigen Tag in Könitz. Die Gemüter aber sind beherzt und der Gedanke an das neue Lernumfeld "Streuobstwiese" wärmt die Gäste und Beteiligten zum Streuobstwiesentag der Naturpark-Schule.
Zur Eröffnung wurde gebaut, getüftelt, gespielt und gelacht: Nistmöglichkeiten für Ohrenzwicker und andere Insekten fanden ihren Platz auf der Streuobstwiese, die Zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin (ZNL) Birgit Grote lud ein "den Kräutern auf die Spur" zu kommen und sie anschließend als Kräuterbutter und -quark zu genießen und ZNL Jochen Hiebel faszinierte die Kinder mit seinem Gartenzauntheater.
Freudig zeigte sich die Schulleitung zudem über die Übergabe des offiziellen Schildes "Naturpark-Schule" durch die Mitarbeiterinnen der Naturparkverwaltung Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale.
Hundert Obstbäume schmücken die sieben Hektar große Streuobstwiese, die vor zehn Jahren als Ausgleichsmaßnahme des Großtagebaus in Könitz enstanden ist. Per Vertrag mit dem Landschaftspflegeverband Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale, konnte die Gemeinde, vertreten durch Bürgermeisterin Frau Wende und Ortsteilbürgermeisterin Silke Gollnick, nun die Streuobstwiese der Grundschule als "Lernumfeld im Freien" zur Verfügung stellen. Hier kann der Biologoie-Unterricht in direkter Anschauung der Pflanzen- und Tierwelt auf der Streuobstwiese stattfinden, die Mathematik durch zählen der Bäume lebendig werden oder Sportübungen und Spiele ausgetragen werden. Hier lässt sich das lokale Wetter verstehen, werkeln und natürlich die gewinnbringende Streuobstlandschaft pflegen. Der monatlich stattfindende"Draußen-Tag", wird ab sofort auf der Streuobstwiese verbracht und der Unterricht an diesem Lernort "praktischer" vermittelt.
Professionelle Baumpflegemaßnamen, wie den Baumschnitt, übernehmen die Pofis des Landschaftspflegeverbands (LPV) oder angeleihtete Streuobstlaien während der vom LPV angeboteten Baumschnittkurse an der VHS.
Begleiten Sie uns am 06. Mai zum 1. Naturpark-Wandertag in Leutenberg!
Um 9 Uhr starten wir vom Marktplatz in Leutenberg auf drei Touren mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Für alle ein Erlebnis!
Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite der Stadt Leutenberg.