Ziegenrücker Kulmschieferfalte aufgewertet und öffentlich präsentiert

Nationaler Geotop im Geopark Schieferland

Zum Ende diesen Jahers war es geschafft! Die Ziegenrücker Kulmschieferfalte - als Geotop nationaler Bedeutung - konnte der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht werden. Dafür hatten der Verein Geopark Schieferland in Thüringen e.V. und die Stadt Ziegenrück viel Zeit und Geld investiert. Das Gesamtvorhaben kostete knapp 36 Tausend Euro und wurde durch das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz aus dem Thüringer Programm zum Erhalt und zur Weiterentwicklung Thüringer Geoparks mit 75% der Projektkosten bezuschusst. Den Eigenanteil trug die Stadt Ziegenrück als Flächeneigentümerin.

Ab sofort ist die Verkehrssicherung vor Ort wieder hergestellt, das Geotop gefahrlos zu betrachten und durch Informationstafeln ergänzt. Auch im neuen Faltblatt zur Ziegenrücker Kulmschieferfalte lässt sich nachlesen, wie das Schiefergebirge und auch die Kulmschieferfalte entstanden sind.

Sie finden den Flyer auf der Internetseite des Geoparks Schieferland.

 

Schon gewusst? Zusammen mit den Naturparken Thüringer Wald und Frankenwald bildet der Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale den Geopark „Schieferland“ mit zahlreichen international bedeutsamen Geotopen.

Welle über Footer