In den ersten Lebensjahren der Kindheit lernen wir Menschen so viel und so schnell wie sonst nie wieder in unserem Leben. Und die Neugier auf alles was uns umgibt, macht jeden Tag und jeden Ausflug zum spannenden Abenteuer. Alltägliches für Erwachsene will von Kleinkindern ausführlich erkundet, bewundert und begriffen werden. Wo wohnt die Fledermaus? Warum verwelken Blumen oder sterben Bäume? Woher kommt mein Essen auf dem Teller?
Ausgezeichnet! Drei neue Naturpark-Kindergärten im Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale
Die Freude war groß als in 2022 die intensive Zusammenarbeit zwischen dem Ruppersdorfer Kindergarten „Lichtblicke“ und der Naturpark-Verwaltung begann, um nach zwei Jahren den ersten „Naturpark-Kindergarten“ im Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale auzeichnen zu können.
Auf dem Weg zum Naturpark-Kindergarten wurden Naturpark-Verwaltung und Ruppersdorfer Kindergarten vom Verband Deutscher Naturparke e.V. (VDN) und The Human Safety Net (THSN) unterstützt. Der Kindergarten in Ruppersdorf nahm somit die Vorreiterrolle ein, der zwei weitere Kindergärten im Naturpark folgten. Anfang Dezember 2024 konnte die Projektverantwortliche und Naturpark-Mitarbieterin Sandra Wehenkel somit drei Urkunden überreichen. Die Zertifizierungen gingen an: Kindergarten "Lichtblicke" in Remptendorf OT Ruppersdorf, Kindergarten "Zwergenland" in Lehesten und Kindergarten "Bärenkinder" in Gefell OT Langgrün.
Die Auszeichnung wird durch die Naturpark-Verwaltung und den Verband Deutscher Naturparke vergeben und ist mit einigen Anforderungen verbunden. Nicht nur die Erzieherinnen und Erzieher sind beispielsweise durch Weiterbildungen gefordert, auch die Eltern spielen in dem Konzept eine wichtige Rolle, um die kindliche Neugier auf alles, was die Natur betrifft, zu befriedigen. Immer mit dabei ist Naturpark-Mitarbeiterin Sandra Wehenkel, die bei Wanderungen oder Projekttagen unterstützt. Im Mittelpunkt des Projekts stehen die bewusste Auseinandersetzung des Kindes mit der Natur sowie die Sensibilisierung für natürliche Kreisläufe im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Von klein auf Naturpark-Entdeckerin & Naturpark-Entdecker
Naturparke bieten durch ihre naturräumliche Vielfalt, ihr breites Aufgabenspektrum und ihr Partner-Netzwerk wunderbare Anknüpfungspunkte, um sich mit der Natur und Kultur kindlicher Lebenswelten auseinanderzusetzten und einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur und sich selbst zu lernen. Genau hier setzt das Projekt „Naturpark-Kita“ des Verbands Deutscher Naturparke an. Insgesamt gibt es deutschlandweit 133 solcher besonderen Kindertagesstätten.