- Start Lernen & Mitgestalten Naturpark-Quiz
Testen Sie Ihr Naturpark-Wissen in unserem Quiz!
Leben Sie im Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale und kennen sich daher gut aus, waren Sie bei uns zu Gast oder haben Sie unsere Internetseite ausführlich studiert? Im Quiz können Sie Ihr Wissen testen!
Hinter den Antwortmöglichkeiten finden Sie Buchstaben in Klammern. Setzen Sie die Buchstaben Ihrer Antworten hintereinander zusammen, so erhalten Sie unsere Lösung für das Naturpark-Quiz. Senden Sie uns dieses gern per Kontaktformular zu und teilen Sie uns Ihre Anschrift mit. Auf diese Weise haben Sie jährlich die Chance auf ein kleines Naturpark-Präsent! Ihre Kontaktdaten werden ausschließlich für die Verlosung bis Ende jeden Jahres gespeichert. Anschließend werden sie durch uns gelöscht.
Wir wünschen allen viel Freude und Glück mit unserem Quiz!
Was ist ein Naturpark?
Antwort zeigen
Ein Naturpark ist ein Großschutzgebiet und wird als Nationale Naturlandschaft bezeichnet. Alle Nationalparke, Biosphärenreservate, Naturparke und Wildnisgebiete in Deutschland sind Nationale Naturlandschaften, kurz NNL. Gemeinsam mit den Menschen bewahren die NNL auf rund einem Drittel der Fläche Deutschlands faszinierende Natur, vermitteln Freude beim Erleben der Natur und gestalten die Zukunft der Region nachhaltig.
Wie groß ist unser Naturpark?
Antwort zeigen
Unser Naturpark ist 828 km² groß. Damit ist unser Naturpark 1,5 Mal so groß wie der Bodensee und fast so groß wie die Insel Rügen.
Was wird als „Blaues Gold“ bezeichnet?
(Mehrfachnennung möglich)
Antwort zeigen
Schiefer ist ein besonderer Stein. In anderen Gegenden ist Schiefer schwarz, braun, manchmal sogar lila. Unser Schiefer schimmert blau. Deshalb nennt man ihn auch „Blaues Gold“.
Wie ist der Schiefer entstanden? Die Erde sah nicht immer so aus wie heute. Vor vielen hundert Millionen Jahren war hier ein großes tiefes Meer. Flüsse spülten Ton-Staub in das Meer, der sich auf dem Grund des Meeres ablagerte. Daraus wuchs eine viele Meter dicke Schicht Ton. Mehr Staub und Sand lagerte sich darauf ab, viele hundert Millionen Jahre lang. Vor 340 Millionen Jahren dann wuchs ein Gebirge an dieser Stelle aus dem Meer. Dadurch wurde der Meeresgrund nach oben geschoben und sehr stark zusammengedrückt. So wurde aus dem Ton und anderen Stoffen unser Schiefer.
Im Naturpark gibt es Schiefer vor allem in der Naturpark-Region „Ursprung des Blauen Goldes. Rund um Probstzella und Lehesten gibt es seit vielen hundert Jahren auch Schiefersteinbrüche, in denen Schiefer für Dächer, Hausfassaden oder Schiefertafeln abgebaut wurde. Der blaue Schiefer lässt sich besonders gut bearbeiten und in dünne Platten spalten. Heute baut man im Naturpark aber keinen Schiefer mehr ab, sodass die Natur die Schieferbrüche zurückerobern konnte. Viele seltene Pflanzen und Tiere fühlen sich sehr wohl in den ehemaligen Schieferbrüchen. Auch Fledermäuse oder der Uhu finden in den vielen Gängen und Spalten einen Unterschlupf.
Auch Wasser wird manchmal als „Blaues Gold“ bezeichnet, weil es für die Menschen und die Natur sehr wichtig ist. Wir Menschen brauchen Wasser für unsere Ernährung, Gesundheit, Hygiene, Landwirtschaft und vieles mehr. Der Zugang zu Wasser nimmt weltweit allerdings ab, insbesondere als Folge des Klimawandels. Umso wertvoller wird Wasser für uns und verdient damit ebenfalls den Namen „Blaues Gold“.
Wo sind die NaturParkWelten mit Naturpark-Haus zu finden?
Antwort zeigen
Die NaturParkWelten mit Naturpark-Haus und Naturpark-Verwaltung findet ihr in Leutenberg. Drei Wanderwege laufen hier entlang, die es zu entdecken gilt: Kinderweg Leutenberg „Dem Feuersalamander auf der Spur“, Sormitzweg „Mit der Wasseramsel unterwegs“ und Urwaldpfad Leutenberg.
Acht Welten können auf unserem Gelände durchwandert werden: Gartenwelt, Schatzkammer, Nacht-, Laub-, Mit-, Wiesen-, Wasser- und Waldwelt. Und alle halten ihre eigenen Helden und Angebote bereit. Echte funkelnde Schätze und lebende Feuersalamander erwarten Gäste im Naturpark-Haus – unserer Schatzkammer im Grünen.
Was ist das „Blaue Band“?
Antwort zeigen
Wie ein „blaues Band“ windet sich der Fluss „Saale“ um die Berge durch ein tief eingeschnittenes Tal. Über 70 Kilometer ist sie zu Stauseen aufgestaut: dem Hohenwarte- und Bleilochstausee, auch bezeichnet als „Thüringer Meer“. Das trockene, warme Klima und die teilweise offenen Felsen schaffen hier Lebensbedingungen für Wärme liebende Tier- und Pflanzenarten und Erholungsräume für Wanderer, Wasserratten und Sonnenanbeter.
Was bezeichnet man als „Grünes Band“?
Antwort zeigen
Das Grünen Band ist heute ein europaweites Naturschutzprojekt, das nach dem Mauerfall 1989 und der friedlichen Revolution ins Leben gerufen wurde. Auf dem ehemaligen Grenzstreifen zwischen Ost- und Westdeutschland sowie über die Grenzen Deutschlands hinaus sollte ein etwa 50-200m breiter Geländestreifen als Grüngürtel erhalten bleiben oder entstehen. Heute ist das Grüne Band der größte Biotopverbund Deutschlands und in Thüringen bereits als Nationales Naturmonument anerkannt.
In unserem Naturpark liegen etwa 85 km des Grünen Bands. Es erinnert an die Zeit, als Europa in Ost und West geteilt war. Heute ist es bunt und voller Leben. Die einmalige Natur erobert sich auch in unserem Abschnitt die alten Grenzrelikte zurück. Mit etwas Glück lassen sich hier Schwarzstorch, Glattnatter, vielleicht sogar ein Birkhuhn beobachten.
Was sind die Wappentiere des Naturparks?
(Mehrfachnennung möglich)
Antwort zeigen
Der Feuersalamander und die Wasseramsel sind die Wappentiere unseres Naturparks. Beide brauchen naturnahe Bachläufe und gute Wasserqualität und sind leider in ihrer Existenz bedroht. Im Naturpark versuchen wir daher die Lebensräume der Tiere zu erhalten und zu verbessern.
Auf den Wanderwegen „Kinderweg Leutenberg – Dem Feuersalamander auf der Spur“ und „Sormitzweg – Mit der Wasseramsel unterwegs“ kommst du unseren Wappentieren etwas näher.
Welche 5 Landschaften beinhaltet der Naturpark?
(Mehrfachnennung möglich)
Antwort zeigen
Zwischen den Wäldern des Rennsteigs und den Burgen der Saale laden fünf abwechslungsreiche Landschaften zum Entdecken ein. Von Wald, Wasser und Schiefer geprägt sind sie sowohl Rückzugsort für seltene Tierarten, wie Uhu, Wasseramsel und Feuersalamander als auch Raum für mußevolle Ruhestunden, geführte Wanderungen, Familienspaß, Genussfreude oder sportliche Herausforderungen. „Thüringer Meer“, „Zwischen Rennsteig und Grünem Band“, „Ursprung des Blauen Goldes“, „Oberland mit besten Aussichten“ oder „Thüringer Land der Tausend Teiche“? Wir stellen auf unserer Internetseite vor - unsere „5 für Vielfalt“ - und geben Tipps für individuelle Naturpark-Erlebnisse!
Wofür ist das „Land der Tausend Teiche“ bei Plothen berühmt?
Antwort zeigen
Das heutige Reich der Libellen, Frösche und Wasservögel – das „Thüringer Land der Tausend Teiche“ erzählt die Geschichte der Benediktinermönche, die hier vor hunderten von Jahren unzählige Teiche zur Fischzucht bewirtschafteten. Die bis heute verbliebenen Teiche bilden das größte zusammenhängende Teichgebiet Thüringens und sind zu großen Teilen als EU-Vogelschutzgebiet ausgewiesen. Sie sind Heimat des seltenen Kammmolchs und international bedeutsamer Rastplatz für Zugvögel. Insbesondere während der traditionellen „Fisch- und Wildwochen“ kann man sich hier zum Beispiel den vor Ort gefischten Karpfen munden lassen.
Das Pfahlhaus oder Hausteichhaus steht auf 90 Lärchenpfeilen im Hausteich bei Plothen und wurde in der Vergangenheit vielfältig genutzt. Heute lässt sich zwischen April und Oktober darin eine Ausstellung mit Naturpark-Info besichtigen.
Welche Aufgaben hat ein Naturpark?
(Mehrfachnennung möglich)
Antwort zeigen
Antworten 1 bis 4 sind alle korrekt.
Ganz nach dem Motto der deutschen Naturparke „Mensch und Natur gehören zusammen“ wird auch in unserem Naturpark die Vereinbarkeit von Mensch und Natur erprobt und Schritt für Schritt verbessert. Die Aufgabenbereiche Schutz, Erholung, Bildung und Entwicklung stehen dafür gleichberechtigt nebeneinander. Gerne bezeichnen wir den Naturpark auch als „Modellregion für nachhaltige Entwicklung“.
Viele arbeiten bereits daran, unsere Region nachhaltig voranzubringen – für uns als Einheimische wie auch für Gäste des Naturparks. Und einige Gemeinden, Unternehmen, Einrichtungen, Vereine, Verbände oder private Initiativen nutzen dafür bereits die Unterstützung und Angebote der Naturpark-Verwaltung.
Jeder Mensch, ob alt oder jung, klein oder groß kann etwas bewirken! Was ist mit dir? Was heißt Nachhaltigkeit für dich persönlich? Was möchtest du im Naturpark bewirken und wo benötigst du Unterstützung? Sprich uns gerne an!