Datum |
Ort |
Veranstaltung |
Veranstalter |
22.08. |
99428 Niederzimmern Weimarische Straße 47 (15.00 - 19.00 Uhr) |
Wohlfühlen mit Kräutern (3) |
Simone Buss |
24.08. |
06578 Bilzingsleben (Waldgaststätte Cleric) Zum Pförtchen 21 (14.00 Uhr) |
Hexenkräuter – Kräuterhexen Mythos und Magie, respektvoller Umgang mit giftigen Heilpflanzen |
Katja Großstück-Machel |
27.08. |
07987 Mohlsdorf (Billardcafé) Raasdorfer Str. 11 (18.30 Uhr) |
Kräuterabend |
Cornelia Seidel |
29.08. |
99444 Neckeroda Färbezentrum (19.00 Uhr – auf Anmeldung) |
|
Förderverein „Thüringer Färbedorf Neckeroda“ e. V. |
30.08. |
99444 Neckeroda gesamter Ort (10.00 - 18.00 Uhr) |
16. Färber- und Handwerkerfest |
Förderverein „Thüringer Färbedorf Neckeroda“ e. V. |
Datum |
Ort |
Veranstaltung |
Veranstalter |
30.08. |
07426 Paulinzella Kräutergarten (17.00 - 19.00 Uhr) |
Kräuterkränze |
Claudia Wallnisch |
02.09. |
07973 Greiz (Naturheilverein) Bahnhofstraße (18.30 Uhr) |
Vortrag: Wildfrüchte als Heil- und Nahrungsmittel |
Cornelia Seidel |
03.09. |
07973 Greiz (Gaststätte „Peanuts“) Bahnhofstraße 5 (18.30 Uhr) |
Kräuterabend |
Cornelia Seidel |
06.09. |
07426 Königsee-Rottenbach OT Milbitz Am Bache 15 (17.00 - 19.00 Uhr) |
Minze-Genuss |
Claudia Wallnisch |
06.09. |
36419 Buttlar/Rhön Frankfurter Straße 27 (15.30 - 17.00 Uhr) |
Kräutergang „Frauendreißiger“ |
Heilpflanzenschule „Im Rosengarten“ |
13.09. |
99092 Erfurt Blumenstraße 25 (9.00 - 16.00 Uhr) |
Psychoaktive Pflanzen |
Kräutergarten Storch |
13.09. |
07426 Königsee-Rottenbach OT Milbitz Am Bache 15 (17.00 - 19.00 Uhr) |
Spitzwegerich – Arzneipflanze des Jahres 2014 |
Claudia Wallnisch |
Datum |
Ort |
Veranstaltung |
Veranstalter |
13.09. |
99334 Am Wachsenburg Eischfeld 22 (13.00 - 16.00 Uhr) |
Kräuterwanderung Herbst |
Grünwerkstatt Holzhausen |
14.09. |
06578 Bilzingsleben (Waldgaststätte Cleric) Zum Pförtchen 21 (14.00 Uhr) |
Spitzwegerich – Arzneipflanze des Jahres 2014 |
Katja Großstück-Machel |
17.09. |
99334 Am Wachsenburg Eischfeld 22 (18.00 - 22.00 Uhr) |
Wilde Pflanzenküche im Herbst – Verarbeitung von frischen Kräutern zu einem 5-Gänge-Menü |
Grünwerkstatt Holzhausen |
19.09. |
99428 Niederzimmern Weimarische Straße 47 (15.00 - 19.00 Uhr) |
Selbstversorger-Kurs (2): Von Kraut und Rüben bis zum Sauerkohl im Topfe |
Simone Buss |
19.09. |
36419 Buttlar/Rhön Frankfurter Straße 27 (18.30 - 21.30 Uhr) |
Kräuterwerkstatt „Schleimstoffe“ |
Heilpflanzenschule „Im Rosengarten“ |
27.09. |
07426 Königsee-Rottenbach OT Milbitz Am Bache 15 (17.00 - 19.00 Uhr) |
Herbstwindlicht |
Claudia Wallnisch |
01.10. |
07973 Greiz (Gaststätte „Peanuts“) Bahnhofstraße 5 (18.30 Uhr) |
Kräuterabend |
Cornelia Seidel |
Datum |
Ort |
Veranstaltung |
Veranstalter |
04.10. |
36419 Buttlar/Rhön Frankfurter Straße 27 (15.30 - 17.00 Uhr) |
Kräutergang „Wurzelgräberzeit“ |
Heilpflanzenschule „Im Rosengarten“ |
05.10. |
07987 Mohlsdorf-Teichwolframsdorf Hohmuth, Reudnitz Werdauer Str.15 (11.00 Uhr) |
Erntedankfest |
Cornelia Seidel |
11.10. |
07987 Mohlsdorf-Teichwolframsdorf OT Waldhaus am Mausoleum (14.00 Uhr) |
Kräuterführung |
Cornelia Seidel |
11.10. |
07426 Königsee-Rottenbach OT Milbitz Am Bache 15 (17.00 - 19.00 Uhr) |
Ingwer-Kraft aus Asien |
Claudia Wallnisch |
11.10. |
99334 Am Wachsenburg Eischfeld 22 (10.00 - 16.00 Uhr) |
Kräuteranwendungen selbst gemacht: Medizinalweine und Tinkturen |
Grünwerkstatt Holzhausen |
17.10. |
99428 Niederzimmern Weimarische Straße 47 (15.00 - 19.00 Uhr) |
Selbstversorger-Kurs (3): Mit wilden Beeren und Früchten freuen wir uns auf den Winter |
Simone Buss |
25.10. |
07426 Königsee-Rottenbach OT Milbitz Am Bache 15 (17.00 - 19.00 Uhr) |
Duftmischung |
Claudia Wallnisch |
Datum |
Ort |
Veranstaltung |
Veranstalter |
25.10. |
99334 Am Wachsenburg Eischfeld 22 (13.00 - 15.00 Uhr) |
Kräuter-Seifen selbst gemacht |
Grünwerkstatt Holzhausen |
29.10. |
07987 Mohlsdorf (Billardcafé) Raasdorfer Str. 11 (18.30 Uhr) |
Kräuterabend |
Cornelia Seidel |
31.10. |
07426 Paulinzella Kräutergarten (ab 10.00 Uhr) |
Saisonabschluss |
Claudia Wallnisch |
05.11. |
07973 Greiz (Gaststätte „Peanuts“) Bahnhofstraße 5 (18.30 Uhr) |
Kräuterabend |
Cornelia Seidel |
08.11. |
07426 Königsee-Rottenbach OT Milbitz Am Bache 15 (16.00 - 18.00 Uhr) |
Beinwell-Salbe |
Claudia Wallnisch |
15.11. |
07426 Königsee-Rottenbach OT Milbitz Am Bache 15 (16.00 - 18.00 Uhr) |
Kräuterbad mischen |
Claudia Wallnisch |
26.11. |
07987 Mohlsdorf (Billardcafé) Raasdorfer Str. 11 (18.30 Uhr) |
Kräuterabend |
Cornelia Seidel |
29.11. |
99092 Erfurt Blumenstraße 25 (16.00 - 20.00 Uhr) |
Bio-Glühwei(h)nacht |
Kräutergarten Storch |
06.12. |
07426 Königsee-Rottenbach OT Milbitz Am Bache 15 (16.00 - 18.00 Uhr) |
Kräutergeschenk-Seife |
Claudia Wallnisch |
Eine Woche aktiver Einsatz für das grüne Band und seine Seitentäler. Gemeinschaftliche praktische Naturschutzarbeit, Handsensenkurs, Natur hautnah erleben. Übernachtungsmöglichkeiten im Zelt oder Zimmer in Rodacherbrunn nach Anmeldung, auch tagesweise Teilnahme möglich.
Informationen und Anmeldung: Stella Schmigalle, gruenes-band-aktiv@stiftung-naturschutz-thueringen.de, Tel. 0176/23538271
Veröffentlichung im Amtsblatt vom 14. Mai 2014:
Im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt stehen auch 2014 wieder gerne die zehn Pilzberater des Landkreises zur Verfügung. Sie geben Pilzsuchern gerne Auskunft aus ihrem reichhaltigen und fundierten Wissen über essbare und giftige Pilze.
Saalfeld:
Peter und Edith Plank, Hermann-Metzner-Straße 11, Tel. 03671/531070 oder 0170/8920498
Unterwellenborn/OT Könitz:
Bernd Rudolph, Berghäuser Nr. 6, Tel. 036732/22273
Reschwitz (Saalfelder Höhe):
Elke Bartz, Ortsstraße 5, Tel 03671/512361
Wickersdorf (Saalfelder Höhe):
Dieter Lang, Nr. 47 Talmühle, Tel. 036736/22227
Wittmannsgereuth (Saalfelder Höhe):
Ursel Scholz, Wittmannsgereuth Nr. 28, Tel. 03671/530823
Leutenberg:
Gerd Lippmann, Hauptstraße 62, Tel. 036734/22296
Meura:
Peter Jahn, Ortsstraße 57 b, Tel. 036701/30729
Piesau:
Peter Wolf, Kindergartenweg 13, Tel. 036701/60981 oder 0171/8479683
Remda:
Barbara Nikelski, An den Torwiesen 4, Tel. 036744/22502
Die Informationsstelle für Umwelt und Naturschutz am Hausteich bei Plothen hat wieder seine Türen für Spaziergänger, Wanderer, Naturfreunde und Besucher der einmaligen Teichlandschaft um Plothen geöffnet.
Öffnungszeiten der Informationsstelle von Montag bis Donnerstag jeweils 9 bis 16 Uhr und jeden zweiten und vierten Sonntag im Monat von 13 bis 17 Uhr. Telefonisch ist die Infostelle unter der Rufnummer 036648-22348 erreichbar.