Entdecken Sie den Naturpark mit den Naturparkführern

Termine im September

Nachtbeobachtung von Insekten - mit Spezial-Lampe angelockt, können Sie Falter, Käfer, Hautflügler und Fledermäuse aus nächster Nähe beobachten und fotografieren.

Treffpunkt:
Saalburg-Ebersdorf - Friesauer Gartenoase, Friesau 70
Wann?
Leider hat der Termin bereits stattgefunden. Jedoch können Sie diese Tour gern für einen individuellen Termin direkt mit dem Naturführer telefonisch abstimmen.
Anforderungen:
bis ca. 01.00 Uhr, Parkplätze gegenüber dem Grundstück, Fotoausrüstung, Taschenlampe und warme Kleidung mitbringen
Naturführer(in):
Konrad Spindler, Tel.: 036651.87167, http://www.friesauer-gartenoase.de oder Schreiben Sie mir.
Teilnahmegebühr:
freiwillig eine kleine Spende
barrierefrei:
nein

Zu diesem Angebot können Sie sich leider nicht mehr anmelden.

Entdecken Sie in und um Ziegenrück alte Wanderwege neu und erfahren dabei Interessantes zu Natur und Geschichte!

Treffpunkt:
Ziegenrück - Vereinshaus, Plothental 1
Wann?
Leider hat der Termin bereits stattgefunden. Jedoch können Sie diese Tour gern für einen individuellen Termin direkt mit dem Naturführer telefonisch abstimmen.
Anforderungen:
Plothental 1 (gegenüber Kita), wechselnde Touren zw. 4 und 10 km
Naturführer(in):
Kerstin Höbelt, Tel.: 0173.3626366 oder Schreiben Sie mir.
Teilnahmegebühr:
4,00 Euro/Pers., Ki. bis 14 Jahre: einen Cent je cm Körpergröße
barrierefrei:
nein

Zu diesem Angebot können Sie sich leider nicht mehr anmelden.

Pilze sind faszinierende Waldbewohner - in vielen Formen locken sie uns jedes Jahr zur Herbstzeit in die heimischen Wälder. Sucht mancher nur die essbaren Exemplare für den Kochtopf, sind andere begeistert von der Schönheit der zahlreichen Arten und genießt die herbstliche Stimmung im Wald. Für alle ist etwas im Angebot, wenn Sie unseren Pilzberater Bernd Rudolph bei der Pilzsuche begleiten.

Treffpunkt:
Leutenberg - Marktplatz
Wann?
Leider hat der Termin bereits stattgefunden. Jedoch können Sie diese Tour gern für einen individuellen Termin direkt mit dem Naturführer telefonisch abstimmen.
Was?

Gegen Mittag finden wir uns am Naturpark-Haus ein und werten die Funde aus, die danach für die Pilzausstellung vorbereitet werden.

Naturpark-Haus: Tel.: 0361/573925090, naturpark.schiefergebirge@nnl.thueringen.de, www.thueringer-schiefergebirge-obere-saale.de

Anforderungen:
2 Std., Spankorb, Messer, festes Schuhwerk, teilweise steile Anstiege, Teilnahme kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Anreise nach Leutenberg mit Bus und Bahn möglich
Naturführer(in):
Naturpark-Haus: Tel.: 0361/573925090, naturpark.schiefergebirge@nnl.thueringen.de, www.thueringer-schiefergebirge-obere-saale.de
barrierefrei:
nein

Zu diesem Angebot können Sie sich leider nicht mehr anmelden.
Treffpunkt:
Saalfeld - Bergfried Klinik
Wann?
Leider hat der Termin bereits stattgefunden. Jedoch können Sie diese Tour gern für einen individuellen Termin direkt mit dem Naturführer telefonisch abstimmen.
Was?

Bergfried Klinik - Wetzelstein - Reschwitz - Mühlfelsen - Angergraben - Fischersdorf - Gossitzfelsen - Obernitz - Bergfried Klinik

Anforderungen:
5 Std., 10 km, Schwierigkeitsgrad: mittel, Höhendifferenz: 270 m
Naturführer(in):
Sandy Rechlin, Tel.: 01791221932
Teilnahmegebühr:
5,00 Euro/Pers.
barrierefrei:
nein

Zu diesem Angebot können Sie sich leider nicht mehr anmelden.

Es erwartet Sie eine Ausstellung der Pilz-Funde vom Vortag und weiterer bemerkenswerter Exemplare. Unsere Pilzausstellung öffnet um 10.00 Uhr im Naturpark-Haus in Leutenberg und steht Ihnen bis 18.00 Uhr offen.

Treffpunkt:
Leutenberg - Naturpark-Haus, Wurzbacher Str. 16
Wann?
Leider hat der Termin bereits stattgefunden. Jedoch können Sie diese Tour gern für einen individuellen Termin direkt mit dem Naturführer telefonisch abstimmen.
Was?

Pilzberater beantworten dort Ihre Fragen und begutachten gerne Ihre mitgebrachten Pilze. Hier können Sie über 200 verschiedene Arten kennenlernen, darunter jedes Jahr echte Raritäten

Naturpark-Haus: Tel.: 0361/573925090, naturpark.schiefergebirge@nnl.thueringen.de, www.thueringer-schiefergebirge-obere-saale.de

Anforderungen:
eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Anreise nach Leutenberg mit Bus und Bahn möglich
Naturführer(in):
Naturpark-Haus: Tel.: 0361/573925090, naturpark.schiefergebirge@nnl.thueringen.de, www.thueringer-schiefergebirge-obere-saale.de
Teilnahmegebühr:
Eintritt: frei
barrierefrei:
nein

Zu diesem Angebot können Sie sich leider nicht mehr anmelden.

Weizen, Hafer, Gerste & Co. Es steckt in Nudeln, Brot und Müsli - Getreide ist eines unserer Grundnahrungsmittel. Seine Inhaltsstoffe lassen sich auch sehr gut in selbst gemachter Hautpflege nutzen.

Treffpunkt:
Hirschberg - Museum für Gerberei und Stadtgeschichte
Wann?
Leider hat der Termin bereits stattgefunden. Jedoch können Sie diese Tour gern für einen individuellen Termin direkt mit dem Naturführer telefonisch abstimmen.
Was?

Wir stellen verschieden Naturkosmetikprodukte aus den genannten Getreiden her.

Anforderungen:
6 Std., incl. Mittagessen und Skript
Naturführer(in):
Gesine Müller, Tel.: 036649.849025 oder 0176.67657247, Facebook: Kräutersine, www.kraeutersine.info oder Schreiben Sie mir.
Teilnahmegebühr:
45,00 Euro/Pers.
barrierefrei:
nein

Zu diesem Angebot können Sie sich leider nicht mehr anmelden.

Wanderung von Bad Steben zur Krötenmühle, entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze und durch das Höllental zurück nach Bad Steben. Mit Wissenswertem zu Geschichte, Bergbau und Natur am Wegesrand

Treffpunkt:
Bad Steben - Therme
Wann?
Leider hat der Termin bereits stattgefunden. Jedoch können Sie diese Tour gern für einen individuellen Termin direkt mit dem Naturführer telefonisch abstimmen.
Anforderungen:
5 Std., 15 km, Schwierigkeitsgrad: leicht
Naturführer(in):
Alexandra Triebel, Tel.: 0173.3543128, 036643.599556 oder Schreiben Sie mir.
Teilnahmegebühr:
5,00 Euro/Pers., Ki. frei
barrierefrei:
nein

Zu diesem Angebot können Sie sich leider nicht mehr anmelden.

Mit wirksamen Heilkräutern Linderung schaffen! Ob Schnupfen, Husten, Halsschmerzen - gegen alles ist ein Kräutlein gewachsen.

Treffpunkt:
Remptendorf - Kräuterstube, Schleizer Str. 40
Wann?
Leider hat der Termin bereits stattgefunden. Jedoch können Sie diese Tour gern für einen individuellen Termin direkt mit dem Naturführer telefonisch abstimmen.
Was?

Der Zugang in die Kräuterstube ist für Rollstuhlfahrer geeignet. Der Vortrag ist auch an anderen Terminen und an anderen Orten buchbar.

Anforderungen:
2 Std.
Naturführer(in):
Birgit Grote, Tel.: 036640.22605 oder Schreiben Sie mir.
Teilnahmegebühr:
12,00 Euro/Pers.
barrierefrei:
nein

Zu diesem Angebot können Sie sich leider nicht mehr anmelden.

Nachtbeobachtung von Insekten - mit Spezial-Lampe angelockt, können Sie Falter, Käfer, Hautflügler und Fledermäuse aus nächster Nähe beobachten und fotografieren.

Treffpunkt:
Saalburg-Ebersdorf - Friesauer Gartenoase, Friesau 70
Wann?
Leider hat der Termin bereits stattgefunden. Jedoch können Sie diese Tour gern für einen individuellen Termin direkt mit dem Naturführer telefonisch abstimmen.
Anforderungen:
bis ca. 01.00 Uhr, Parkplätze gegenüber dem Grundstück, Fotoausrüstung, Taschenlampe und warme Kleidung mitbringen
Naturführer(in):
Konrad Spindler, Tel.: 036651.87167, http://www.friesauer-gartenoase.de oder Schreiben Sie mir.
Teilnahmegebühr:
freiwillig eine kleine Spende
barrierefrei:
nein

Zu diesem Angebot können Sie sich leider nicht mehr anmelden.

Die Entwicklung des Grünen Bandes

Treffpunkt:
Mödlareuth - Wander Parkplatz (Panzer)
Wann?
Leider hat der Termin bereits stattgefunden. Jedoch können Sie diese Tour gern für einen individuellen Termin direkt mit dem Naturführer telefonisch abstimmen.
Anforderungen:
7 km, Schwierigkeitsgrad: mittel, 4 Std.
Naturführer(in):
Marika Kächele, Tel.: 036735/738030 oder 0172/2367948, www.stiftung-naturschutz-thueringen.de oder Schreiben Sie mir.
Teilnahmegebühr:
kostenfrei
barrierefrei:
nein

Zu diesem Angebot können Sie sich leider nicht mehr anmelden.

Fledermausnacht

Treffpunkt:
Hirschberg, Start wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Wann?
Leider hat der Termin bereits stattgefunden. Jedoch können Sie diese Tour gern für einen individuellen Termin direkt mit dem Naturführer telefonisch abstimmen.
Was?

Vor Sonnenuntergang starten wir mit Wissenswertem und Spielerischem in das Leben der fliegenden Kobolde. Zur Blauen Stunde, wenn die Dämmerung langsam den Tag vertreibt, segeln die wendigen Nachtjäger lautlos am Himmel und können mit Detektoren hörbar gemacht werden. Bei einer Wanderung im Dunkeln beobachten wir die Flugsäugetiere in ihren natürlichen Lebensräumen.

Anforderungen:
ab 6 Jahren geeignet
Naturführer(in):
Marika Hauptmann, Tel.: 0177.7117164 oder Schreiben Sie mir.
Teilnahmegebühr:
10 € Erwachsene / 5 € Kinder
barrierefrei:
nein

Zu diesem Angebot können Sie sich leider nicht mehr anmelden.
Treffpunkt:
Ziegenrück - Wanderlebnis Insel Parkplatz
Wann?
Leider hat der Termin bereits stattgefunden. Jedoch können Sie diese Tour gern für einen individuellen Termin direkt mit dem Naturführer telefonisch abstimmen.
Was?

Ziegenrück - Reißerts Ruh - Karl-Rühl-Hütte - Teufelskanzel - Konrod - Ludwigshütte - Ziegenrück

Anforderungen:
5 Std., 9 km, Schwierigkeitsgrad: mittel, Höhendifferenz: 240 m, Einkehr Schlossberg
Naturführer(in):
Roswitha Leber, Tel.: 036734.22268 oder 0172.6366001 oder Schreiben Sie mir.
Teilnahmegebühr:
5,00 Euro/Pers.
barrierefrei:
nein

Zu diesem Angebot können Sie sich leider nicht mehr anmelden.

Programm auf dem Gelände des Technischen Denkmals und Schacht IV

Treffpunkt:
Lehesten - Technisches Denkmal
Wann?
Leider hat der Termin bereits stattgefunden. Jedoch können Sie diese Tour gern für einen individuellen Termin direkt mit dem Naturführer telefonisch abstimmen.
Was?

Technisches Denkmal: Tel. 036653/26270, www.schiefer-denkmal-lehesten.de

Anforderungen:
bis 17.00 Uhr
Naturführer(in):
Technisches Denkmal: Tel. 036653/26270, www.schiefer-denkmal-lehesten.de
barrierefrei:
nein

Zu diesem Angebot können Sie sich leider nicht mehr anmelden.

Beim Wandern rund um Schloss Burgk werden wir uns an den herrlichen Ausblicken und der schönen Natur erfreuen. Wir wollen mit all unseren Sinnen wahrnehmen, was die Natur an kleinen Schätzen für uns bereithält. Dabei wechselt das Erleben je nach Jahreszei

Treffpunkt:
Burgk - Schlosshof, Ortsstraße 17
Wann?
Leider hat der Termin bereits stattgefunden. Jedoch können Sie diese Tour gern für einen individuellen Termin direkt mit dem Naturführer telefonisch abstimmen.
Was?

Eisbrücke - Richtung Friedwald - Bleilochtalsperre - Saaleufer in Richtung Remptendorf - Isabellengrün - Sormitzgrund - Holzbrücke - Neuer Weg - Burgk

Anforderungen:
6 Std., 20 km, Schwierigkeitsgrad: mittel, Auf Grund von Forstarbeiten, Sturmschäden o.ä. kann es zu Änderungen der geplanten Wanderroute kommen!
Naturführer(in):
Ilona Herden, Tel.: 036483.70182, www.naturkreativ.net oder Schreiben Sie mir.
Teilnahmegebühr:
6,00 Euro/Pers., 2,00 Euro/Ki.
barrierefrei:
nein

Zu diesem Angebot können Sie sich leider nicht mehr anmelden.

SOS bei beginnenden Erkältungskrankheiten, Unwohlsein, Verstimmungen, Reinigung - Verwendungsmöglichkeiten ätherischer Öle und viele Rezepte

Treffpunkt:
Remptendorf - Kräuterstube, Schleizer Str. 40
Wann?
Leider hat der Termin bereits stattgefunden. Jedoch können Sie diese Tour gern für einen individuellen Termin direkt mit dem Naturführer telefonisch abstimmen.
Was?

Der Zugang in die Kräuterstube ist für Rollstuhlfahrer geeignet. Der Vortrag ist auch an anderen Terminen und an anderen Orten buchbar.

Anforderungen:
2 Std.
Naturführer(in):
Birgit Grote, Tel.: 036640.22605 oder Schreiben Sie mir.
Teilnahmegebühr:
12,00 Euro/Pers.
barrierefrei:
nein

Zu diesem Angebot können Sie sich leider nicht mehr anmelden.

Nachtbeobachtung von Insekten - mit Spezial-Lampe angelockt, können Sie Falter, Käfer, Hautflügler und Fledermäuse aus nächster Nähe beobachten und fotografieren.

Treffpunkt:
Saalburg-Ebersdorf - Friesauer Gartenoase, Friesau 70
Wann?
Leider hat der Termin bereits stattgefunden. Jedoch können Sie diese Tour gern für einen individuellen Termin direkt mit dem Naturführer telefonisch abstimmen.
Anforderungen:
bis ca. 01.00 Uhr, Parkplätze gegenüber dem Grundstück, Fotoausrüstung, Taschenlampe und warme Kleidung mitbringen
Naturführer(in):
Konrad Spindler, Tel.: 036651.87167, http://www.friesauer-gartenoase.de oder Schreiben Sie mir.
Teilnahmegebühr:
freiwillig eine kleine Spende
barrierefrei:
nein

Zu diesem Angebot können Sie sich leider nicht mehr anmelden.

Eine Wanderung durch die frühherbstliche Abendstimmung soll die Sinne schärfen für Klänge und Gerüche der Natur, Farben des Himmels, Frische der Luft und Vielfalt des Lebens rings ums Dorf.

Treffpunkt:
Lositz (Saalfelder Höhe) - Wandertafel BienenWandernetz am Haus Nr. 5
Wann?
Leider hat der Termin bereits stattgefunden. Jedoch können Sie diese Tour gern für einen individuellen Termin direkt mit dem Naturführer telefonisch abstimmen.
Anforderungen:
3 Std., Schwierigkeitsgrad: leichte, Hd. 80 m
Naturführer(in):
Dorit Gropp, Tel.: 036736.22353, www.bienenlehrpfad.info oder Schreiben Sie mir.
Teilnahmegebühr:
5,00 Euro/Erw., Kinder bis 14 Jahre 2,00 Euro
barrierefrei:
nein

Zu diesem Angebot können Sie sich leider nicht mehr anmelden.
Treffpunkt:
Uhlstädt-Kirchhasel - Am Saalewehr 2
Wann?
Leider hat der Termin bereits stattgefunden. Jedoch können Sie diese Tour gern für einen individuellen Termin direkt mit dem Naturführer telefonisch abstimmen.
Was?

Uhlstädt - Oberkrossen - Rückersdorf - Schafberg - Töpfersdorf - Saalleiten - Uhlstädt

Anforderungen:
5,5 Std., 9 km, Schwierigkeitsgrad: mittel, Höhendifferenz: 220 m
Naturführer(in):
Roswitha Leber, Tel.: 036734.22268 oder 0172.6366001 oder Schreiben Sie mir.
Teilnahmegebühr:
5,00 Euro/Pers.
barrierefrei:
nein

Zu diesem Angebot können Sie sich leider nicht mehr anmelden.

Gemeinsam aktiv gegen die invasive Art "Müll" im Naturpark, am 16.09.2023, zum World Cleanup Day!

Treffpunkt:
Wann?
Leider hat der Termin bereits stattgefunden. Jedoch können Sie diese Tour gern für einen individuellen Termin direkt mit dem Naturführer telefonisch abstimmen.
Was?

Gemeinsam für eine saubere, gesunde und müllfreie Zukunft im Naturpark!

Gemeinsam mit dem Jugendparlament des Saale-Orla-Kreises gehen wir am 16.09.2023, zum World Cleanup Day, im Naturpark auf Tour und sammeln alles, was nicht in die Natur gehört.

Auch Sie sind herzlich dazu eingeladen dem Vorbild der Jugend zu folgen und im Wald, auf der Wiese oder am Wasser die invasive Art "Müll" zu bekämpfen - am 16.09.2023 oder auch an jedem anderen Tag! Die Natur kämpft lange mit unachtsam Weggeworfenem: bis zu drei Jahre mit einer Zeitung, bis zu 10 Jahre mit Zigarettenkippen, 200 Jahre mit einen Kronkorken, 500 Jahre mit einer Getränkedose, mehr als 6000 Jahre mit Styropor.

Falls Sie im Naturpark zum World Cleanup Day unterwegs sein sollten, schicken Sie uns gerne Bilder von Ihrer Aktion. Wir würden uns freuen, wenn wir diese für die Öffentlichkeitsarbeit im Naturpark nutzen dürfen! Kontakt: Helena.Reingen-Eifler@nnl.thueringen.de

Sie wollen mehr erfahren über das Jugendparlament im Saale-Orla-Kreis? Dann schauen Sie mal bei "Vielfalt im SOK" vorbei!

 

Aktionstag "World Cleanup Day"

Die Ziele des World Cleanup Days sind nicht nur saubere Städte, Parks, Strände und Wälder, sondern auch ein Schritt hin zu einer besseren Abfallbewirtschaftung, um sowohl lokal als auch global das Bewusstsein für das weltweite Abfallproblem und die Dringlichkeit, es anzugehen, zu schärfen. Und was noch wichtiger ist, eine neue Generation von Verantwortung übernehmenden Menschen zu unterstützen und verbinden – bereit, gemeinsam zu handeln, um nachhaltige Lösungen für eine saubere Zukunft zu finden.

Alle teilnehmenden Länder zielen darauf ab, 5 % der Bevölkerung ihres Landes zu engagieren, um einen tiefgreifenden Wandel der Werte und Normen ihrer Gesellschaft herbei zu führen.

Der World Cleanup Day eröffnet eine Diskussion darüber, wie wir unseren Planeten in Zukunft sauber halten können und führt Länder, Unternehmen und Organisationen dazu, ihre Politik zu ändern und nachhaltigere Ressourcenmanagementpraktiken als Teil umfassender Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels einzuführen.

https://worldcleanupday.de/

Naturführer(in):
barrierefrei:
nein

Zu diesem Angebot können Sie sich leider nicht mehr anmelden.

Programm auf dem Gelände des Technischen Denkmals und Geopfad Schiefersee

Treffpunkt:
Lehesten - Technisches Denkmal
Wann?
Leider hat der Termin bereits stattgefunden. Jedoch können Sie diese Tour gern für einen individuellen Termin direkt mit dem Naturführer telefonisch abstimmen.
Was?

Technisches Denkmal: Tel. 036653/26270, www.schiefer-denkmal-lehesten.de

Anforderungen:
bis 17.00 Uhr
Naturführer(in):
Technisches Denkmal: Tel. 036653/26270, www.schiefer-denkmal-lehesten.de
barrierefrei:
nein

Zu diesem Angebot können Sie sich leider nicht mehr anmelden.

Eine geführte Tageswanderung mit Informationen zur Geschichte rund um Kießling (Wiesbühl, Gänsehügel und Bärwinkel).

Treffpunkt:
Kießling - WanderPP an der Wegespinne
Wann?
Leider hat der Termin bereits stattgefunden. Jedoch können Sie diese Tour gern für einen individuellen Termin direkt mit dem Naturführer telefonisch abstimmen.
Anforderungen:
5 Std., mittelschwere Rundwanderung mit Rast und Verpflegung (nicht im Preis enthalten), 15 km, Anmeldung erforderlich bis 12.09.23
Naturführer(in):
Marco Till, Tel.: 036642.23681 (nach 18 Uhr) oder Schreiben Sie mir.
Teilnahmegebühr:
5,00 Euro/Pers., Kinder frei
barrierefrei:
nein

Zu diesem Angebot können Sie sich leider nicht mehr anmelden.

Mitmach- Programm für die ganze Familie am Technischen Denkmal „Historischer Schieferbergbau“ in Lehesten. Das Team des Technischen Denkmals und die Naturparkverwaltung bieten bis 15.30 Uhr verschiedene Mitmach- Angebote (je ca. 30 min.) für alle Altersgruppen.

Treffpunkt:
Lehesten - Technisches Denkmal, BNE- Mobil
Wann?
Leider hat der Termin bereits stattgefunden. Jedoch können Sie diese Tour gern für einen individuellen Termin direkt mit dem Naturführer telefonisch abstimmen.
Was?

BNE- Mobil direkt neben dem Mannschaftshaus

Naturführer(in):
Naturpark-Verwaltung, Tel.: 0361/573925090 oder Schreiben Sie mir.
barrierefrei:
nein

Zu diesem Angebot können Sie sich leider nicht mehr anmelden.

Wir haben für Sie geöffnet und zeigen vor unsern Türen die mobile Ausstellung der Nationalen Naturlandschaften Thüringens (NNL) - "Lass dich begeistern!"

Treffpunkt:
Naturpark-Haus Leutenberg
Wann?
Leider hat der Termin bereits stattgefunden. Jedoch können Sie diese Tour gern für einen individuellen Termin direkt mit dem Naturführer telefonisch abstimmen.
Naturführer(in):
Naturpark-Verwaltung, Tel.: 0361/573925090 oder Schreiben Sie mir.
Teilnahmegebühr:
Eintritt frei
barrierefrei:
ja

Zu diesem Angebot können Sie sich leider nicht mehr anmelden.

Eine geführte mittelschwere Tageswanderung mit Mittagstisch.

Treffpunkt:
Bad Steben - Kurklinik am Park
Wann?
Leider hat der Termin bereits stattgefunden. Jedoch können Sie diese Tour gern für einen individuellen Termin direkt mit dem Naturführer telefonisch abstimmen.
Was?

Rückfahrt ca. 16 Uhr von Blankenstein

Anforderungen:
6 Std.
Naturführer(in):
Marco Till, Tel.: 036642.23681 (nach 18 Uhr) oder Schreiben Sie mir.
Teilnahmegebühr:
Absprache vor Ort oder tel. bei Anmeldung
barrierefrei:
nein

Zu diesem Angebot können Sie sich leider nicht mehr anmelden.

Ein echtes Thüringer Fest für Jung und Alt unter freiem Himmel mit Musik und Thüringer Spezialitäten. Der „Markt der Köstlichkeiten“ bietet Produkte der Region, verführt zum Kosten und Mitmachen. Forstliche Wettbewerbe, die Naturpark-Rallye, Unterhaltung und ein buntes Programm bereichern den Nachmittag.

Treffpunkt:
Leutenberg - Naturpark-Haus, Wurzbacher Str. 16 (Festwiese)
Wann?
Leider hat der Termin bereits stattgefunden. Jedoch können Sie diese Tour gern für einen individuellen Termin direkt mit dem Naturführer telefonisch abstimmen.
Was?

Das Naturpark-Haus mit interessanten Ausstellungen, die Geopark-Information und die umliegenden NaturParkWelten laden zum Kennenlernen und zum Spielen ein. Exklusiv in diesem Jahr präsentieren wir Ihnen die Sonderausstellung der Nationalen Naturlandschaften Thüringens (NNL) - "Lass dich begeistern".

Anforderungen:
bis 18.00 Uhr, Eintritt frei, Weg ist ausgeschildert, An- und Abreise mit der Bahn möglich, Hinweise zum Parkplatz beachten, Veranstalter und Info: Naturparkverwaltung Tel.: 0361/573925090, Stadt Leutenberg Tel.: 036734/2310, Forstamt Tel.: 0361/574162212, Fremdenverkehrsverein Leutenberg und Umgebung
Naturführer(in):
Naturpark-Verwaltung, Tel.: 0361/573925090 oder Schreiben Sie mir.
barrierefrei:
nein

Zu diesem Angebot können Sie sich leider nicht mehr anmelden.

Geschichte und Geschichten über Land und Leute, früher bis heute. Interessantes über das alte - und das neue-, vom Menschen gestaltete Saaletal an authentischen Orten.

Treffpunkt:
Hohenwarte - Parkplatz am Spielplatz
Wann?
Leider hat der Termin bereits stattgefunden. Jedoch können Sie diese Tour gern für einen individuellen Termin direkt mit dem Naturführer telefonisch abstimmen.
Anforderungen:
Rundwanderung um Hohenwarte 6,8 km, 300 m Landstraße ohne Fußweg, 3 - 4 Std., Schwierigkeitsgrad: mittel, Höhendifferenz: 300 m
Naturführer(in):
Hartmut Voigt, Tel.: 036733232437 oder Schreiben Sie mir.
Teilnahmegebühr:
5,00 Euro/Pers., Ki. bis 14 Jahre frei
barrierefrei:
nein

Zu diesem Angebot können Sie sich leider nicht mehr anmelden.
Treffpunkt:
Saalfeld - Bergfried Klinik
Wann?
Leider hat der Termin bereits stattgefunden. Jedoch können Sie diese Tour gern für einen individuellen Termin direkt mit dem Naturführer telefonisch abstimmen.
Was?

Bergfried Klinik - Gißratal - Eyba - Schwarzer Berg - Bergfried Klinik

Anforderungen:
3,5 Std., 10 km, Schwierigkeitsgrad: mittel, Höhendifferenz: 290 m, Einkehr Mittag Eyba
Naturführer(in):
Sandy Rechlin, Tel.: 01791221932
Teilnahmegebühr:
5,00 Euro/Pers.
barrierefrei:
nein

Zu diesem Angebot können Sie sich leider nicht mehr anmelden.

Wir treffen uns am Museum für Gerberei und Stadtgeschichte und werden dann an den Ausgangspunkt unserer Wanderung am „Grünen Band“ nach Mödlareuth gebracht. Auf unserer Wanderung lernen wir einiges zum Thema „Altweibersommer“ und genießen die Natur im beginnenden Herbst.

Treffpunkt:
Hirschberg - Museum für Gerberei und Stadtgeschichte
Wann?
Leider hat der Termin bereits stattgefunden. Jedoch können Sie diese Tour gern für einen individuellen Termin direkt mit dem Naturführer telefonisch abstimmen.
Was?

In Hirschberg am Museum für Gerberei und Stadtgeschichte angekommen, haben sie die Möglichkeit, das Museum zu besuchen und sich im KreativCafè bei Kaffee und Kuchen zu erholen.

Anforderungen:
6 Std.
Naturführer(in):
Gesine Müller, Tel.: 036649.849025 oder 0176.67657247, Facebook: Kräutersine, www.kraeutersine.info oder Schreiben Sie mir.
Teilnahmegebühr:
20,00 Euro/Pers.
barrierefrei:
nein

Zu diesem Angebot können Sie sich leider nicht mehr anmelden.

Vortragsabend mit Diskussion

Treffpunkt:
"Neues Schloss" in Bad Lobenstein
Wann?
Donnerstag, 28. September 2023, 19.00 Uhr
Was?

Die gestiegenen Energie- und Strompreise haben weltweit die Debatte um heimische und krisensichere Energie-Alternativen neu entfacht, so auch in den Gemeinden innerhalb des Naturparks Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale. Geothermie als erneuerbare Energiequelle spielt dabei zurzeit noch eine eher kleine Rolle. Dabei hat die Wärme- und Stromgewinnung aus den Tiefen der Erde einen unschlagbaren Vorteil auf ihrer Seite: Im Gegensatz zu Wind- oder Solarenergie kann Erdwärme jederzeit und bei jedem Wetter genutzt werden. Ob Eindämmung des Klimawandels, Wärmewende oder langfristige Versorgungssicherheit: Geothermie wird bei der langfristigen Erreichung dieser Ziele zukünftig eine wichtige Rolle einnehmen.

Um Interessierte darüber zu informieren, wie Geothermie funktioniert und welche Möglichkeiten und Chancen sie auch für Bad Lobenstein bietet lädt Marcus Richter, Klimaschutzmanager der Stadt Bad Lobenstein gemeinsam mit der Naturparkverwaltung Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale zu einem öffentlichen Vortrag mit anschließender Diskussion. Marcus Meisel, Diplom-Geologe und Bereichsleiter für Geothermie im JENA-GEOS-Ingenieurbüro, bringt Ihnen das Thema in seinem Vortrag näher und steht anschließend für Fragen zur Verfügung. Unterstützt wird er in der Diskussion durch einen Energieberater der Verbraucherzentrale Thüringen aus dem Saale-Orla-Kreis.

Kommen Sie vorbei, wir freuen uns über Ihr Interesse!

Naturführer(in):
Teilnahmegebühr:
Eintritt frei
barrierefrei:
nein

Die Wanderung geht zu Feuchtwiesen mit Hecken. Die Hecken, Sträucher und Wildkräuter werden erläutert. Informationen zu Inhaltsstoffen, Verwendung, Haltbarmachen von Früchten und Kräutern für den Winter.

Treffpunkt:
Gräfenthal - Ortseingangsschild (von Zopten)
Wann?
Samstag, 30. September 2023, 10.00 Uhr
Was?

Rezepte Austausch für unsere angelegte Naturmappe. Picknick im Grünen.

Anforderungen:
2 Std., 5 km, Schwierigkeitsgrad: leicht,
Naturführer(in):
Bettina Thieme, Tel.: 036703.70499, 0172.6338025, http://www.thieme-design.de oder Schreiben Sie mir.
Teilnahmegebühr:
10,00 Euro/Pers.
barrierefrei:
nein

Wichtig: Bitte melden Sie sich spätestens am Vortag zu der von Ihnen ausgewählten Tour/Veranstaltung an!
Monatsangebot für September als PDF