Pressemitteilung des Verband Deutscher Naturparke e.V.
Bonn, 23.11.2022. Die vom Verband Deutscher Naturparke e. V. jährlich herausgegebene Broschüre „Reisen in die Naturparke“ stellt in neuem Design zum 17. Mal seit 2006 auf 30 Seiten naturnahe Freizeit- und Erholungsangebote in Naturparken und Geoparks in Deutschland, Österreich und Luxemburg vor.
Sie können die Broschüre auch gedruckt über den VDN bestellen. Folgen Sie dafür dem nachfolgenden Link: https://www.naturparke.de/service/bestellungen.html <https://www.naturparke.de/vdn-pressemitteilung-vdn-stellt-neue-reiseangebote-fuer-2023-vor.html?mid=1141&aC=e54f88b5&jumpurl=1
In den kommenden Jahren wird der Fokus auf den Klimaschutz sowie den Erhalt der biologischen Vielfalt die Arbeit der Naturparke prägen. „Ein Erfolgsrezept für die erfolgreiche Arbeit des VDN zur Unterstützung der Naturparke sind praxis- und anwendungsbezogene Projekte, z. B. ‚Qualitätsoffensive Naturparke‘, ‚Naturpark-Schule‘ und ‚Naturpark-Kita‘. Neu ist das Projekt ‚Katzensprung 2.0 – Aktiv für den Klimaschutz im Deutschlandtourismus‘, bei dem der Auf- und Ausbau regionaler Partner-Netzwerke in den Naturparken nach bundesweiten Kriterien unterstützt wird“, führt Friedel Heuwinkel, Präsident des Verbands Deutscher Naturparke e. V., aus.
Damit bilden die 104 Naturparke eine wichtige Grundlage für den nachhaltigen Tourismus in Deutschland. Eine intakte Natur und Landschaft sind unersetzlich für Erholung, Wohlergehen und Lebensqualität: So bietet ein Aufenthalt an der frischen Luft den perfekten Ausgleich für den Alltag. Ein Mikroabenteuer direkt vor der Haustür kann ganz nach Wunsch und ohne großen Aufwand gestaltet werden. Und für die nächste Urlaubsreise lohnt es sich, einmal die eigene Heimat oder benachbarten Länder zu entdecken – denn das Gute liegt näher, als man glaubt!
Neu, klar und übersichtlich: Broschüre im neuen Design
Neu ist in diesem Jahr die Gestaltung: Die Broschüre erscheint erstmals im neuen Dachmarken-Design der Nationalen Naturlandschaften – denn seit 2021 kooperieren alle deutschen Nationalparke, Naturparke, Biosphärenreservate und Wildnisgebiete als Bündnis unter der Dachmarke Nationale Naturlandschaften (NNL). Gemeinsam mit den Menschen bewahren sie auf rund einem Drittel der Fläche Deutschlands faszinierende Natur, vermitteln Freude beim Erleben der Natur und gestalten die Zukunft mit Zuversicht nachhaltig. Träger der Dachmarke „Nationale Naturlandschaften“ sind die beiden Dachverbände „Verband Deutscher Naturparke e. V.“ in Bonn und „Nationale Naturlandschaften e. V.“ in Berlin.
Faszinierende Natur-Erlebnisse von A bis Z
Vom Naturpark Altmühltal in Bayern bis zum Naturpark Zittauer Gebirge in Sachsen bieten alle Naturparke viel Raum für aktives wie entspanntes Naturerleben und engagieren sich zudem für den Erhalt der biologischen Vielfalt, nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz. Sie sind mit ihrer Natur und ihren nachhaltigen Erlebnis-Angeboten wichtige Partner der Tourismusorganisationen für nachhaltiges Reisen.
Die neueste Naturbewusstseinsstudie aus dem Jahr 2019 belegt, dass das Naturbewusstsein in Deutschland stetig wächst, bei Erwachsenen wie bei der Jugend. Auch wünschen sich immer mehr Menschen natur- und klimaschonende Reiseangebote in Deutschland – von der Anreise und Mobilität vor Ort über die Unterkunft und regionale Verpflegung bis zu naturnahen Erlebnissen. Das ist gut für Natur und Klima, erzeugt weniger CO2 und schont wertvolle Ressourcen. Der VDN e. V. lädt dazu ein, die großartigen Schätze der „Natur“ in den Naturparken zu entdecken.
„Du bist gefragt!“ hieß es zum Auftakt des Beteiligungs- und Planungsprozesses 2022 und 2023 im „Land der Tausend Teiche“ am Samstag in Plothen. Knapp 50 Personen folgten dem Aufruf der Naturparkverwaltung und beteiligten sich motiviert an der Ideensammlung und Diskussion für den Erhalt und die Fortentwicklung des einzigarten Teichgebiets und ihrer Heimat.
Das große Interesse in der Region gemeinsam anzupacken und die Zukunft zu gestalten, lobten in ihrer Begrüßung der Gäste sowohl Christine Kober, Geschäftsführerin der Naturparkverwaltung Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale als auch Manja Schmidt, Bürgermeisterin von Plothen und stellvertretende Vorsitzende der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft „Land der Tausend Teiche“. Für die Zukunft gelte es aber auch das gemeinsame Engagement aufrechtzuerhalten, weiterzuentwickeln und neue Aktive zu gewinnen.
Der Blick zurück auf 10 Jahre Naturpark-Teilplan „Land der Tausend Teiche“, auf gelungene wie noch laufende Projekte, lieferte die Grundlage für den Fokus des Abends: Eine Vision für die kommenden 10 Jahre, unterlegt mit konkreten Wünschen und Vorhaben aus der Region für die vier Naturpark-Handlungsfelder: Naturschutz & Landschaftspflege, Erholung & nachhaltiger Tourismus, Nachhaltige Regionalentwicklung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Die Veranstaltung war ebenso Auftakt für die Begleitung und Moderation des Prozesses durch das Planungsbüro FUTOUR-Umwelt-, Tourismus- und Regionalberatung GmbH. Sie werden in den kommenden Monaten Einzelgespräche mit Akteur:innen im „Land der Tausend Teiche“ führen, Arbeitsgruppen oder „Werkstattrunden“ moderieren sowie in Form von „Ortbegehungen“ mal auf eine etwas andere Art mit Bürger:innen und lokal Verantwortlichen ins Gespräch gehen.
Nächster öffentlicher Termin: Begehung in Plothen, am 18.03.2023, 13.00 - 16.00 Uhr.
Sie wollen mehr erfahren und immer auf dem Laufenden bleiben? Dann melden Sie sich für den E-Mailverteiler zur Naturparkplanung im „Land der Tausend Teiche“ an, unter Helena.Reingen-Eifler@nnl.thueringen.de. Oder schauen Sie regelmäßig unter "Naturparkplanung" vorbei.
Eingerahmt in das vielfältige Programm der diesjährigen Fisch- und Wildwochen in der Naturparkregion „Land der Tausend Teiche“ startet auch der Fotowettbewerb „Im Fokus“, als Gemeinschaftsprojekt der Naturparkverwaltung Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale und der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft „Land der Tausend Teiche“.
„Im Fokus“ stehen eindrucksvolle Momente, ungewöhnliche Blickwinkel, witzige Schnappschüsse, Mensch und Kultur sowie Flora und Fauna im und aus dem „Land der Tausend Teiche“.
Vom 08. Oktober 2022 bis 01. August 2023 können Fotos über die Wettbewerbs-Webseite www.fotowettbewerb-land-der-tausend-teiche.de eingereicht werden. Die Besonderheit: Welche Fotos den Wettbewerb gewinnen und im Oktober 2023 öffentlich präsentiert werden, entscheiden Sie! Im August 2023 kann jede und jeder für seine Favoriten abstimmen!
Naturparkplanung „Im Fokus: Land der Tausend Teiche“
Die Naturparkregion gilt als das größte Teichgebiet in Thüringen mit einer ursprünglich von Menschenhand geschaffenen Kulturlandschaft. Mit mehreren hundert Teichen, umgeben von Wald, Wiesen und Feldern macht das „Land der Tausend Teiche“ seinem Namen alle Ehre.
In 2022 und 2023 sind Bürgerinnen und Bürger im „Land der Tausend Teiche“ eingeladen sich in die Planung ihrer Naturparkregion einzubringen. Der Fotowettbewerb „Im Fokus“ ist nur eine Aktion dieses Planungs- und Beteiligungsprozesses im Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale. Mehr dazu finden Sie hier.
Der Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale wurde auf dem diesjährigen Deutschen Naturpark-Tag des Verband Deutscher Naturparke e. V. (VDN e. V.) im Naturpark Zittauer Gebirge am 21. September 2022 im Rahmen der „Qualitätsoffensive Naturparke“ erneut für seine hervorragende Arbeit von VDN-Präsident Friedel Heuwinkel ausgezeichnet. Er ist damit einer von 25 Naturparken, die in Sachsen geehrt wurden.
Insgesamt tragen jetzt 82 der 104 Naturparke in Deutschland das Siegel „Qualitäts-Naturpark“, sieben Naturparke sind bislang als „Partner Qualitätsoffensive Naturparke“ ausgezeichnet worden. Die „Qualitätsoffensive Naturparke“ wurde vom VDN e. V. mit Unterstützung des Bundesumweltministeriums entwickelt und ist seit 2006 für die Entwicklung der 104 Naturparke auf 28 Prozent der Fläche Deutschlands ein zentrales Instrument für die ständige Weiterentwicklung der Arbeit und Angebote der Naturparke auf freiwilliger Basis.
Neben dem Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale wurden in diesem Jahr 24 weitere als „Qualitäts-Naturpark“ ausgezeichnet: Arnsberger Wald, Augsburg – Westliche Wälder, Diemelsee, Eichsfeld-Hainich-Werratal, Fläming, Haßberge, Holsteinische Schweiz, Insel Usedom, Kellerwald-Edersee, Kyffhäuser, Lauenburgische Seen, Lüneburger Heide, Nagelfluhkette, Neckartal-Odenwald, Märkische Schweiz, Rheinland, Schlei, Spessart, Taunus, TERRA.vita, Thüringer Wald, Unteres Saaletal, Vulkanregion Vogelsberg und Westhavelland. Die beiden Naturparke Augsburg – Westliche Wälder und Haßberge aus Bayern haben sich erstmals an dem Prozess beteiligt. Die übrigen Naturparke wurden nach Ablauf von fünf Jahren erneut evaluiert.
„Qualitätsoffensive Naturparke“
In 2021 ist die „Qualitätsoffensive Naturparke“ mit einem überarbeiteten Kriterienkatalog in ihre vierte Phase gestartet. Der aktuelle Kriterienkatalog behält für insgesamt fünf Jahre, also bis einschließlich 2025, seine Gültigkeit.
Der Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale beantwortete mehr als 100 Fragen zu seiner Arbeit im Bereich „Management und Organisation“ sowie in den vier Handlungsfeldern „Naturschutz und Landschaftspflege“, „Erholung und nachhaltiger Tourismus“, „Bildung für nachhaltige Entwicklung und Umweltbildung“ sowie „Nachhaltige Regionalentwicklung“. Im Anschluss wurde er von einem so genannten „Qualitäts-Scout“ bereist, evaluiert und beraten.
Um die Auszeichnung „Qualitäts-Naturpark“ zu erhalten, muss ein Naturpark 300 von 500 möglichen Punkten erreichen. Wird diese Punktzahl nicht erreicht, ist der Naturpark ein „Partner der Qualitätsoffensive Naturparke“. Die Auszeichnung ist für fünf Jahre gültig. Danach müssen sich die Naturparke erneut in dem Evaluationsverfahren qualifizieren.
Die „Qualitätsoffensive Naturparke“ wurde vom VDN e. V. mit Unterstützung des Bundesamtes für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums entwickelt. Vor 16 Jahren (2006) fanden die ersten Evaluierungen statt. Die „Qualitätsoffensive Naturparke“ hat das Ziel, eine ständig steigende Qualität der Arbeit und Angebote der Naturparke zu unterstützen sowie eine bessere Anerkennung ihrer Arbeit in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik zu erreichen.
Hier finden Sie weitere Informationen zur „Qualitätsoffensive Naturparke“, zu den Qualitätskriterien und zum Verfahren sowie Informationen zu den bereits ausgezeichneten Naturparken.
Im Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale laden zwischen den Wäldern des Rennsteigs und den Burgen der Saale wunderschöne, abwechslungsreiche Landschaften zum Entdecken ein. Hier finden Naturliebhaber, Abenteurer und Kulturinteressierte ebenso passende Angebote wie Ruhebedürftige und Gesundheitsbewusste.
Als eine der acht Nationalen Naturlandschaften Thüringens präsentiert die Naturparkverwaltung Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale die neue NNL-Ausstellung "Lass dich begeistern" und lädt zu mit ihren Partnerinnen und Partnern zu zahlreichen Veranstaltungen ein.
Mehr Informationen finden Sie auf dem Flyer sowie dem Plakat zur Naturpark-Woche.