Archiv

 

Wandern Sie mit in eine geologisch hoch interessante Region im Geopark „Schieferland"! Geologe Dr. Matthias Mann und Martin Weber vom Schiefermuseum in Ludwigsstadt führen Sie entlang des Schieferpfades, diesmal rund um die kleine Stadt Gräfenthal.

Fachkundig und verständlich auch für geologische Laien erklären sie Aufschlüsse und Gesteine, wie sie hier vorkommen und auch für imposante Bauwerke, wie das bekannte Viadukt, verwendet wurden.

Der Bergbau in Gräfenthal war vielseitiger, als allgemein bekannt. Lederschiefer, Eisenerz- und Wetzsteingewinnung sind nur einige Facetten davon. Auch die Burg Wespenstein, eines der Gräfenthaler Wahrzeichen, ist ein beeindruckendes Bauwerk und besteht aus heimischen Gesteinsarten.

Die Wanderung dauert ca. 3 bis 4 Stunden und führt teilweise über steilere Anstiege. Gutes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung garantieren gutes Vorankommen. Eine Anmeldung für die Wanderung ist nicht nötig.

Wann: Samstag, den 18. April 2015, Beginn 10.00 Uhr

Treffpunkt: Marktplatz in Gräfenthal, Parkplätze vorhanden

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Verwaltung des Naturparks Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale unter Telefon 036734/2309-0

 

kleine Fahrtage im 1. Halbjahr 2015: 10 - 17 Uhr, ohne Rahmenprogramm, Abfahrt nach Bedarf ab alter Papierfabrik bzw. Zug anfordern vom Parkplatz Ziegelhütte Blankenstein (0174-5405270)

- 5. April Ostersonntag

- 1. Mai Feiertag

- 24. Mai Pfingtsonntag

 

große Fahrtage: halbstündlicher Pendelverkehr 10 - 17 Uhr

-17. Mai Tag der offenen Tür in der alten Papierfabrik zum internationalen Museumstag 2015 mit Bewirtung

- 11./12. Juli Festwochenende "120 Jahre Pferdebahn" mit Gastfahrzeugen, Lokparade und Bewirtung

(max. 15 Plätze pro Zug)

www.feldbahn-blankenberg.jimdo.com

 

„Faszination Natururlaub“ – unter diesem Motto steht deshalb das Tourismus-Jahr 2016 in Deutschland und auch in Thüringen. Eine tolle Chance für den Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale, touristische Anbieter für außergewöhnliche Ideen zu begeistern.

Dazu sind am 12. Februar 2015 drei Mitarbeiter der TTG eigens nach Leutenberg gereist, um einen Workshop im Naturpark zu veranstalten. Eingeladen waren Gastwirte, Hoteliers, zertifizierte Naturführer, Anbieter von besonderen regionalen Produkten,  Betreiber von Campingplätzen sowie Freizeit- und Wellnesseinrichtungen. Ziel der Aktion ist das Anschieben von neuen und schon bestehenden interessanten Produkten und eine gegenseitige Vernetzung neuer Akteure und Naturpark-Partner.

„Stille – Lebendig – Natur schmecken“ sind die Leitmotive und Richtungsweiser für neue Ideen. Anja Neumann (TTG) stellte verschiedene Produktklammern vor wie „WaldWellness“, kulinarische Botschafter sowie besondere Wanderungen und Konzertveranstaltungen, die die TTG mit unseren Angeboten mit Leben erfüllen möchte. Zwanzig Teilnehmer haben Ideen entwickelt, kritisch hinterfragt oder auch nur einen Anstoß für ein eigenes originelles Produkt mit nach Hause nehmen können. Für die letzte Februarwoche ist ein weiteres Treffen vereinbart worden,  um spezielle Angebote gemeinsam mit dem Fremdenverkehrsverbund Rennsteig-Saaleland zu entwickeln. Im April sollen die fertigen Produkte zur Vermarktung bei der TTG vorliegen.

Sind Sie Tourismusanbieter oder Naturführer im Naturpark? Haben auch Sie ein Angebot, das dazu passen würde?

Ihr Naturpark-Team lädt Sie zum Mitmachen ein!

Das Dreba-Plothener Teichgebiet ist als Naturschutzgebiet (NSG) nicht nur Teil des Naturparks Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale, sondern auch das bedeutendste Teichgebiet Thüringens.

Die Tier- und Pflanzenwelt profitierte von den vor knapp 1.000 Jahren angelegten mehr als tausend Teichen immens. Kiebitz, Brandgans, Bekassine, Kammmolch und Moorfrosch – sie alle fanden hier Lebensraum und sind heute auf die traditionellen extensiven Nutzungsweisen angewiesen.

Nach mehreren Erweiterungen umfasst das NSG Dreba-Plothener Teichgebiet heute ca. 1.100 ha. Wegen seiner europaweiten Bedeutung wurde es auch FFH- und Vogelschutz-Gebiet. Im FFH-Gebiet steht die Welt der Fischteiche im Vordergrund. Die umliegenden landwirtschaftlichen Flächen dienen Zugvögeln als Rastplatz und Nahrungsgebiet. Sie ergeben auf 2.280 ha das Vogelschutzgebiet (SPA-Gebiet). Damit liegen unterschiedliche Schutzgebietskategorien auf diesem Gebiet. Konflikte zwischen den einzelnen Interessenlagen blieben da nicht aus. Aus diesem Grund war eine Gesamtschau auf das Gebiet, in dem sich nicht nur Naturschutz, Fischerei, Land- und Forstwirtschaft wiederfanden, sondern auch bürgerschaftliche Interessen, Tourismus, Infrastruktur, Verkehr und andere regionale Akteure berücksichtigt wurden, nötig.

Diese Koordinierung wurde im März 2013 der Naturparkverwaltung übertragen. In Form eines SPA-/FFH-Managementplanes und des Naturparkplans, die beide unter Beteiligung Vieler erarbeitet wurde, ist ein Handlungsleitfaden für das gesamte Teichgebiet entstanden. „Es ist mir bundesweit kein anderer Fall bekannt, in dem eine Naturparkverwaltung die Erstellung und beginnende Umsetzung eines so komplexen SPA-/FFH-Managementplanes koordinierte. Es klappte zwar nicht alles auf Anhieb, aber dafür war es keine Planung im ‚stillen Kämmerlein‘, sondern in und mit der Öffentlichkeit.“, so Manfred Klöppel von der Naturparkverwaltung.

Bereits 2014 konnten erste wichtige Maßnahmen für den selten gewordenen Kammmolch u.a. Amphibien umgesetzt werden. Gespräche mit den fischerei- und landwirtschaftlichen Unternehmen zur künftigen Gebietsnutzung wurden begonnen und Akzeptanzförderung in der Bevölkerung betrieben. Von einem Förderverein wurden zwei Teiche gepachtet, die aus Naturschutzgründen völlig fischfrei bleiben und vornehmlich dem Artenschutz und der Umweltbildung dienen.

Auch wenn die Planung als solche nunmehr abgeschlossen ist, wird der begonnene Moderations- und Umsetzungsprozess gemeinsam mit den regionalen Akteuren in jedem Fall fortgesetzt. Im Frühjahr 2015 wird es für alle im Teichgebiet aktiven Naturpädagogen, Umweltbildner und sonstige Interessenten eine vertiefende Weiterbildung zum Thema Managementplanung geben. Weitere 3-4 Teiche sollen ab 2015 ausschließlich naturschutzorientiert saniert werden.

 

 

Auf den Spuren des blauen Goldes – Impressionen aus einem steinreichen Naturpark

Der Schieferpfad am Grünen Band verbindet Schaubergwerke, Technische Denkmale und Museen, die in den historischen Abbaugebieten entstanden. Diese Broschüre informiert auf unterhaltsame Weise über die Geschichte des Bergbaus und verrät Ihnen, wie Sie zu den atemberaubenden Aussichten in die Kulturlandschaft des Thüringer Schiefergebirges kommen.


Dörfer in ihrer Landschaft – Dorfformen und Kulturlandschaften im Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale

Unsere Landschaft in Mitteleuropa ist weitgehend vom Menschen über Jahrhunderte gestaltet worden. Besonders in dieser Region wird gut sichtbar, wie sich die Dörfer als ein Teil der Landschaft entwickelt haben.

Jeder Leser soll dazu angeregt werden, sein Dorf oder seine Stadt als Lebensraum auf der Grundlage historischer und landschaftlicher Gegebenheiten bewusst zu erhalten, zu pflegen und zu entwickeln.


Bei Quelljungfern und Regenmännchen zu Gast – Unsere Naturschutzgebiete im Naturpark

Es gibt Naturräume, deren Einmaligkeit, deren Artenreichtum und deren Schönheit für uns Verpflichtung sein muss, sie dauerhaft zu bewahren. Naturschutzgebiete sind solche Naturräume. Diese Naturschönheiten sind für jeden erlebbar. Als große Besonderheit unseres Naturparks gelten fünf ganz unterschiedliche, sehr reizvolle Landschaftsräume, in denen man in kurzer Entfernung ganz verschiedene Naturschutzgebiete erleben und erwandern kann.


Häuser und Hofanlagen im Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale

Was Dorf- und Stadtbilder interessant und erkundenswert macht, sind in erster Linie die Gebäude. Ihre Größe, die Form, der Stil und die herausragenden baulichen Besonderheiten fallen zuerst ins Auge und prägen sich am nachhaltigsten ein. Je mehr Zeit man sich für eine intensive Entdeckung nimmt, desto mehr Erstaunliches, Überraschendes und Aussagekräftiges wird man vorfinden.  

 

Diese Broschüren können in der Naturparkverwaltung käuflich erworben werden. Jede Broschüre kostet 5,00 Euro.

 

Der Feuersalamander als Leitart und Sympathieträger (kostenfrei)

Als Abschluss einer dreijährigen Projektarbeit zur Neugestaltung des Areals um das Naturpark-Haus in Leutenberg entstand diese Broschüre. Sie erfahren viel über die Lebensweise und den Schutz des Feuersalamanders, über erste Grundlagenerhebungen und natürlich über den Kinderwanderweg in Leutenberg  "Dem Feuersalamander auf der Spur".

Ein Weiterverkauf auf Kommission ist möglich. Dabei werden von der Naturparkverwaltung 4,00 Euro in Rechnung gestellt.  Haben Sie Interesse?

Dann geben wir Ihnen gerne Auskunft dazu.

Gesamt: 244 zurück zu den aktuellen News
Zum Naturpark-Veranstaltungskalender

Wanderungen & Veranstaltungen immer aktuell in unserem digitalen

 

Naturpark-Veranstaltungskalender

 

Entdecken und genießen Sie unsere Schätze im Naturpark!